Otto hatte meist keine Arbeit, lebte von der Stütze. Aber die Straße war seine Aufgabe: ein Spruch, echt berlinerisch, für jeden, der vorbeikam, Bonbons für die Kinder. Vor kurzem ist er gestorben.
Seit kurzem häufen sich in der deutschen Kulturszene die Vorfälle eines israelbezogenen Antisemitismus‘ und offenen Judenhasses. Eine Konferenz im Haus der Wannseekonferenz versuchte nun diesem Trend etwas entgegenzusetzen. zeitzeichen-Redakteur Philipp Gessler war dabei.
Ein vom Zentralrat der Juden organisierter Studientag zum jüdischen Widerstand im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren geht der Frage nach: Was bedeutet Widerstand, damals und heute? Dabei geht es viel um jüdisches Selbstbewusstsein. Aber auch um die Abgründe der Erinnerungspolitik in Deutschland und in Polen.
Während man über den großen spätantiken Theologen Augustinus auch wegen seiner berühmten autobiografischen „Confessiones“ relativ viel weiß, ist über den nordafrikanischen Theologen und Bischof Facundus von Hermiane nur wenig bekannt. Das will die Kieler Theologin Ellen Rehder ändern.
Gespräch mit dem Journalisten und Autoren Daniel Schulz über das Aufwachsen in der ostdeutschen Provinz der 1990er-Jahre, seine Kirche in den Wendejahren und den Rechtsextremismus im Osten.
Nach dreieinhalb Jahren Arbeit fasst das Reformprojekt "Synodaler Weg" wesentliche Beschlüsse für die katholischen Kirche in Deutschland. Es sind so etwas wie halbe Erfolge, meint zeitzeichen-Redakteur Philipp Gessler. Doch die Machtfrage bleibt erst einmal unbeantwortet.
Gespräch mit Margot Käßmann über den Krieg gegen die Ukraine, den Umgang mit Pazifisten und das umstrittene „Manifest für den Frieden“, das sie unterzeichnet hat.
„Die Kirche war keine Schwester für die Verfolgten und Gedemütigten, keine Hüterin.“ Die Evangelische Kirche in Deutschland erinnerte in einem Gottesdienst und einer Gedenkfeier im Berliner Dom am Sonntagabend an ihre Schuldgeschichte beim Massenmord an den Sinti und Roma während der NS-Zeit. Zugleich verpflichtete sich die EKD, gemeinsam mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Antiziganismus zu bekämpfen.
Pan M. ist ein Meister seines Fachs, und das ist die „weiße Ware“, also vor allem Waschmaschinen und Spülmaschinen. Wem diese in Berlin kaputtgehen, der sollte den berühmten Pan M. anrufen. Berühmt? Doch!
Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi über den Sehnsucht-Islam der andalusischen Zeit und neue Formen des Islam in der heutigen Einwanderungsgesellschaft.