Wie wird Religion gefährlich? Welches sind die Anfänge der Verführung, denen es – auch in den eigenen Reihen – zu wehren gilt? Welche Abwehrmechanismen gibt es in meiner Religion?
Rüstung gibt uns die Möglichkeit, einen größeren Krieg zu verhindern, meint der Oberstufenschüler Raphael Cullmann. Und er ist mit dieser Meinung offenbar nicht alleine in seiner Generation.
Manche katholische Theologiestudierende haben Angst davor, ihre Meinung zu sagen. Grund ist eine Kirche, die Gewaltenteilung und Mitbestimmung nicht kennt.
Wer wirklich poststrukturalistisch und damit dekonstruierend für die Wahrheit, die Freiheit und den Frieden sein will, muss auch Freundlichkeit zu den großen Tieren unserer Gesellschaft entwickeln können: zu den Männern.
Bei der Debatte über Wehrgerechtigkeit wird gerne übersehen, dass der Dienst für das Land zum Selbstbewusstsein einer wehrhaften Gesellschaft einen großen Beitrag leisten kann.
Können die Kirchen in Ostdeutschland Bollwerke der Demokratie für die Zivilgesellschaft sein? Das hängt nicht zuletzt davon ab, wie demokratisch und transparent sie den eigenen Umgang zwischen ihren gewählten Organen und der Basis gestalten.