Gespräch mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus über die Lage an den EU-Außengrenzen, Asylverfahren in sicheren Drittstaaten und die Rolle der Kirchen in der Migrationsdebatte.
Gespräch mit Anne Burghardt, Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes, über die Prägekraft des Konzils von Nizäa für die Ökumene, einen Ostertermin für alle und „hermeneutische Linsen“
Gespräch mit dem Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Thomas T. Müller, über den Deutschen Bauernkrieg und das Verhältnis von Luther und Müntzer
Der Theologieprofessor Jörg Lauster erklärt, warum so viele Emotionen im Spiel sind, wenn wir glauben, dem Heiligen zu begegnen, was der Protestantismus tun sollte und wo Selbstkorrektur nötig wäre
Gespräch mit dem EKD-Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen über die Chancen und Leerstellen des so genannten Kirchenmanifests und was künftig mit den Kirchengebäuden geschehen sollte.
Gespräch mit der Podcasterin, Bestseller-Autorin und Verkehrsexpertin Katja Diehl über soziale Gerechtigkeit, eine schöne Zukunft mit viel weniger Autos und den Hass.
Gespräch mit dem israelischen Historiker Moshe Zimmermann über eine mögliche Zwei-Staaten-Lösung, konstruktiven Pessimismus und warum Kritik an der israelischen Regierung nötig ist.