Ist das Theologiestudium an staatlichen Fakultäten noch auf der Höhe der Zeit? Nein, meint Jörg Lauster, Professor für Dogmatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er mahnt im zeitzeichen-Gespräch dringend Reformen an.
Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi über den Sehnsucht-Islam der andalusischen Zeit und neue Formen des Islam in der heutigen Einwanderungsgesellschaft.
Gespräch mit Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, über Armutserfahrungen, das neue Bürgergeld und warum Umverteilung nötig ist.
Gespräch mit Erzbischof Urmas Viilma, Oberhaupt der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, über das Leben in einer stark säkularisierten Gesellschaft.
Gespräch mit dem Arzt Dietrich Grönemeyer über das individuelle Wohlbefinden, wie Religiosität die Gesundheit beeinflusst und warum sich das Gesundheitssystem immer mehr vom Menschen entfernt.
Ein Gespräch mit dem Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands, Erzbischof Jānis Vanags, über Frauenordination, Homosexualität und „postmodernen Neomarxismus“ im Westen.
Der Darmstädter Pfarrer Steffen Bauer ist Experte für Kirchenreformprozesse. Er ist überzeugt, dass sich die Kirche rascher wandeln wird, als viele es heute vermuten
Sie hat ein Millionenerbe zu erwarten, dennoch engagiert sich die Wiener Germanistikstudentin Marlene Engelhorn mit anderen im Verein taxmenow, der Vermögende zur Kasse bitten will. Warum?
Gespräch mit Astrid Herrmann von der Evangelischen Bank über den Co2-Verbrauch von Geldgeschäften und die Chancen der Nachhaltigkeit in der Finanzbranche.
Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Louis Henri Seukwa über koloniales Wissen, die Wildnis des europäischen Humanismus und postkoloniale Ansätze in der Pädagogik.
Gespräch mit der Wuppertaler Neutestamentlerin Claudia Janssen über feministische Theologie, das Erreichte und die Zukunft einer geschlechtergerechten Theologie