Ein Fanal mit tiefer Sympathie und Respekt für den Kampf der Ukrainer, das vehement für Demokratie und Individualismus eintritt. Es ist ein empörtes und unbequemes, jedoch sehr gut lesbares Buch
Die Journalistin hält sich nicht lange auf mit detailreichen Beschreibungen der Krankheit ihres Mannes, ihr geht es vielmehr um den Blick dahinter. Sie will Zweifel wecken.
Der die Beiträge einer internationalen Fachtagung und Aktivitäten des Münsteraner DFG-Forschungsprojekts bündelnde Sammelband bietet grundlegende diskussions- und forschungsanregende Einblicke in Queersein und Kirche.
Fühlen Sie solche inneren Bilder von zart, aber bestimmt einfliegendem Frühling – schwebend, aber als ein klares, unmissverständlich spürbares Signal? Das ist der Klang der Oboe.
In die Bestsellerlisten wird dieses Buch vielleicht nicht gelangen, verdient hätte es das aber schon allein wegen der seelischen Anstrengung der Autorin, die Abgründe ihrer Familie zu erforschen und trotzdem am Ende „Zufriedenheit“ zu empfinden
Neun Autoren und eine Autorin liefern hier wissenschaftlich fundierte und doch weithin verständlich geschriebene Beiträge, die jeweils auf ihre Weise die Ursachen für die schwierigen Prozesse zunehmender Spaltung und narzisstischer Überhebung in unserer Gesellschaft sorgfältig erhellen.
Jan Feddersen befolgt die goldenen Reporterregeln - nämlich auf die Menschen zuzugehen, mit ihnen zu sprechen und genau aufzuschreiben, was er sieht, hört, riecht und schmeckt.