Synodentagungen 2022

Die zeitzeichen-Redaktion war bei der verbundenen Synodentagungen von EKD, UEK und VELKD vom 5. bis 10. November 2022 in Magdeburg aufmerksam dabei. In diesem Artikel navigieren wir Sie durch unser digitales Synodenprogramm 2022, klicken Sie einfach jeweils auf das „(lesen Sie hier)“:
Endlich konnten die Synodalen der EKD beziehungsweise der konfessionellen Bünde wieder in Präsenz tagen – „von Angesicht zu Angesicht“. Den Auftakt in Magdeburg 2022 machte wie immer die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, kurz VELKD. Ihre Generalsynode begann mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in besonderem Ambiente und wurde dann im Kongresshotel mit dem Bericht des Leitenden Bischofs, Ralf Meister, fortgesetzt (lesen Sie hier: „Halbe Apokalypse“ ).
Am Folgetag gab es die thematische Vertiefung des Schwerpunktthemas Schöpfung, unter anderem mit einem beeindruckenden Vortrag des Lüneburger Regionalbischofs Stephan Schaede, der einen Bogen von Harry Windsor und Meghan Markle bis zu Luthers Kleinem Katechismus schlug (lesen Sie hier: „Rund um Schöpfung und Bewahrung“).
Am Sonntag dann der erste Tag der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), an dem die Ratsvorsitzende Annette Kurschus ihren ersten Ratsbericht hielt und auch EKD-Synoden-Präses Anna-Nicole Heinrich zu den Synodalen sprach (lesen Sie hier: „Wenn alles wackelt“).
Am Montag ging es um das erschreckend aktuelle Thema Krieg und Frieden und um eine evangelische Friedensethik im Schatten des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, unter anderem mit einem Bericht des EKD-Friedensbeauftragten, Landesbischof Friedrich Kramer (lesen Sie hier: „Isolierter radikaler Pazifist“). Ebenfalls und nur am Montag tagte die Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen in der EKD, auf der die Weichenstellung für eine weitere Inkorporierung in die EKD durch wichtige Beschlüsse erfolgte (lesen Sie hier: „Vorwärts immer, rückwärts nimmer“). Ebenfalls den Montag nutzte die Diakonie Deutschland, um auf ihr Jubiläumsjahr 2023 aufmerksam zu machen (lesen Sie hier: „#ausLiebe seit 175 Jahren“).
Am Dienstag wurde dann das Schwerpunktthema „Evangelische Kirche(n) auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035“ während eines inhaltlich reichen, ereignisreichen Vormittag behandelt (lesen Sie hier: „Bratwurst als Bekenntnisfall“) Am Nachmittag folgte dann der mit Spannung erwartete Bericht zum Umgang der EKD mit sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen (lesen Sie hier: „Letzte Chance zur Aufarbeitung“).Am letzten Synodentag wurden zahlreiche Beschlüsse verabschiedet, wobei der zum Tempolimit auf Autobahnen am meisten Aufsehen erregte (lesen Sie hier: „Getrost Sturm und Wellen trotzen“).
Philipp Gessler
Philipp Gessler ist Redakteur der "zeitzeichen". Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Ökumene.
Kathrin Jütte
Kathrin Jütte ist Redakteurin der "zeitzeichen". Ihr besonderes Augenmerk gilt den sozial-diakonischen Themen und der Literatur.
Stephan Kosch
Stephan Kosch ist Redakteur der "zeitzeichen" und beobachtet intensiv alle Themen des nachhaltigen Wirtschaftens. Zudem ist er zuständig für den Online-Auftritt und die Social-Media-Angebote von "zeitzeichen".
Reinhard Mawick
Reinhard Mawick ist Chefredakteur und Geschäftsführer der zeitzeichen gGmbh.