Bei der geplanten neuen Gesetzgebung zum Paragrafen 218 gilt es, eine verstärkt eine seelsorglich-ganzheitlichen Perspektive in den Blick zu nehmen, die einen Vorrang vor dem Strafrecht genießen muss, meinen Reiner Anselm, Petra Bahr, Peter Dabrock und Stephan Schaede - vier prominente ethisch versierte Systematischen Theolog:innen aus Kirchenleitung und Wissenschaft.
Die Kantaten von Johann Sebastian Bach erfreuen sich auch nach 300 Jahren großer Beliebtheit. Passen sie heute noch in den Gottesdienst? Der Pfarrer und Kirchenmusiker Janis Berzins, 48, hat diese Frage in seiner Promotion von vielen Seiten untersucht und beleuchtet.
Eine anregende Lektüre, die verständlich wie nachdrücklich den freudigen Charakter der Christologie und das DaSein Gottes für den Menschen zur Sprache bringt.
Wie steht es um die zeitgenössische Liturgie- und Gottesdiensttauglichkeit von Bachs Ratswahlkantaten, einer damals für spezifische Anlässe geschaffenen und heute so nicht mehr gegebenen Sonderform? Das ist die Fragestellung dieses Buches.
Der Autor will mehr, als bloß aussagen, was Bibel, Jesus Christus, Glaube, Gott für unsere Gegenwart bedeuten. Er begegnet dem Leser in dialogischem Stil mit der Brisanz biblischer Aussagen, die er von der christologischen Mitte her versteht.
Er zählt zweifellos zu den bedeutendsten deutschen Gegenwartsschriftstellern: der Dichter und Romancier Lutz Seiler. Ihm wird in diesen Tagen der Georg-Büchner-Preis verliehen. Karl Tetzlaff findet und deutet religiöse Spuren in Seilers Werk.
Kann eine Vergegenwärtigung christlicher Gewissheiten bei der seelischen Bewältigung der multiplen Krisen unserer Tage helfen? Die Theologin Mareile Lasogga bringt die Fundamente christlichen Glaubens mit den Herausforderungen der Gegenwart ins Gespräch.
Die Verleihung des Predigtpreises an Luisa Neubauer regt viele Menschen auf. Wären sie doch nur dabei gewesen! Dann wären sie vielleicht genauso begeistert wie unsere Online-Kolumnistin Angela Rinn.
Mehr als 250 bedeutende Persönlichkeiten aus der theologischen Wissenschaft und den Kirchen haben mit einem gemeinsamen öffentlichen Appell die aktuelle Klimaschutzpolitik der Bundesregierung kritisiert. Er wird erstmalig auf www.zeitzeichen.net und auf der Plattform www.change.org veröffentlicht.
Kann eine Vergegenwärtigung christlicher Gewissheiten bei der seelischen Bewältigung der multiplen Krisen unserer Tage helfen? Die Hannoveraner Theologin Mareile Lasogga bringt in einem dreiteiligen Text die Fundamente christlichen Glaubens mit den Herausforderungen der Gegenwart ins Gespräch. Hier
der erste Tei