Auf die Einwanderung der Waldenser in den Südwesten Deutschlands weisen nicht nur französisch klingende Ortsnamen hin. In Schönenberg steht ein Museum, dass ihre Geschichte beschreibt. Eine Sonderausstellun widmet sich dort zur Zeit der Eingliederung der reformierten Waldenser in die lutherische Staatskirche vor genau 200 Jahren.
In ihrer Doktorarbeit zeigt Theresa Hüther (35), wie liberale Katholikinnen und Katholiken im 19. Jahrhundert gegen den Machtanspruch des Papstes kämpften. Dabei werden auch Parallelen zur Gegenwart deutlich.
Die „Theologie im Horizont der offenen Gottesfrage“, die der alt-katholische Professor skizziert, ist wahrhaftig, intellektuell redlich, fordert zum Nach- und Weiterdenken heraus.
Bei der Erforschung der Quellen, die das Geschichtsdenken des bedeutenden Kirchenvaters Augustin speisten, wurde das Alte Testament vernachlässigt. Die Doktorarbeit des Wiesbadener Vikars Raphael Zager hat diese Lücke gefüllt.
Die Lesung im Gottesdienst gewinnt die ihr zustehende Bedeutung, wenn sie als „Rezitation“ verstanden und praktiziert wird. Diese These vertritt und untermauert Philipp Schulz (32) in seiner Doktorarbeit im Fach Praktische Theologie.