In allen drei Parteien, die die Bundesregierung tragen, gibt es Kräfte, die auf Änderungen im Religionsverfassungsrecht hinwirken. Sie nehmen neben dem Körperschaftsstatus der Kirchen insbesondere das Instrument der Kirchensteuer ins Visier.
In der Auseinandersetzung mit rechten Strömungen im Christentum dürfen berechtigte moralische Intentionen und Bedenken nicht von vor-herein die Resultate bestimmen, meint Martin Fritz, der sich in zeitzei-chen 11/2021 falsch wiedergegeben sieht und auf Differenzierung pocht.
Im September 1921 wurde in Berlin die „Apologetische Centrale“ (AC) gegründet. Damit reagierte die Kirche auf die Umbrüche der Zeit. Martin Fritz, Wissenschaftlicher Referent an der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin, schildert die Entwicklungen der kirchlichen Apologetik seitdem.