Als etwas zerbrach

Foto: Rolf Zöllner

Was macht eigentlich Zaid? Die Frage ist berechtigt, denn ich habe Sie, liebe Leserin, lieber Leser, das letzte Mal vor einem Jahr über sein Schicksal informiert, er war Ihnen sicherlich ans Herz gewachsen – ich entschuldige mich dafür, dass Sie so lange auf Neuigkeiten über ihn warten mussten, obwohl es welche gab.

Zaid, also unser orangener Wels, hatte das als nahöstliches Friedens­experiment konzipierte Zusammentreffen mit seinem schwarzen Mit-Wels Schlomo im Aquarium als einziger überlebt – ein schlechtes Omen für Israel, dachten wir. Aber Zaid liebten wir noch immer. Allein, wie er sich mit seinem Mund die Scheibe heraufsaugt, seinen immer länger werdenden Schwanz hinterher wedelnd: allerliebst! In unserer Wohnküche können wir Zaid jeden Tag bewundern, sogar, wenn wir essen.

Doch jetzt ist etwas zerbrochen in uns, nämlich unsere Liebe zu unserem letzten Wels-Überlebenden im Aquarium, zum putzigen Zaid: Eine Freundin besuchte uns, eine Fisch-Expertin schon seit langem. Sie erklärte trocken: Welse darf man nie zusammen in ein  Aquarium stecken (übrigens ein Rat, den wir vom Verkäufer der Fische nicht gehört hatten). Denn Welse bekämpften einander, schlimmer noch: Der Stärkere würde den Schwächeren  fressen!

Wir wissen nicht, ob das tatsächlich so war. Aber das rasche und spurlose Verschwinden von Schlomo wäre so erklärbar. Ebenso das recht schnelle Wachstum von Zaid. Die Freude an Zaid ist nun sehr getrübt, auch wenn er weiter so süß mit dem Schwanz wedelt und die Scheibe abnuggelt. Wer erfreut sich schon an einem Mörder?

Ich habe nun angefangen, dem irre schnell wachsenden, uns täglich erfreuenden Olivenbaum auf unserem Balkon einen Namen zu geben: Nike. Und die immer prächtigere Palme daneben heißt jetzt Layla. Gottseidank können die sich nicht gegenseitig aufessen. 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Meinung"