Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe ignoriert souverän in ihren Texten den von manchen Intellektuellen gepflegten Vorbehalt gegenüber allem, was mit Glauben und Konfession zu tun hat. Die Büchner-Preisträgerin folgt vielmehr einer christlich geprägten Wirklichkeitsauffassung.
Als sowjetischer Parteiaktivist zog Lew Kopelew vom ukrainischen Land Lebensmittel ab, obwohl da schon längst die Hungersnot begonnen hatte, die „Holodomor“ genannt wird. Ihr fielen schätzungsweise drei bis sieben Millionen Menschen zum Opfer.