Plötzlich und unerwartet

Plötzlich und unerwartet
Nicole Füngerlings berichtet über ihre Arbeit als Sterbeamme. In einem Stuhlkreis nutzt sie dabei Figuren und Symbole.
Foto: Andreas Boueke
Nicole Füngerlings berichtet über ihre Arbeit als Sterbeamme. In einem Stuhlkreis nutzt sie dabei Figuren und Symbole.

Wenn eine Todesnachricht überbracht wird, sind oft Kinder betroffen, Töchter, Neffen, Spielkameradinnen. Eine Frage steht im Raum: Wieso hat Gott das zugelassen? In einer solchen Situation kann die Unterstützung durch eine Sterbeamme helfen. Sie begleitet Sterbende, steht Angehörigen zur Seite oder arbeitet mit Schulklassen. Eine Reportage des Journalisten Andreas Boueke.

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund eine Million Menschen. Etwa tausend sind Sportlerinnen und Sportler, deren Herz plötzlich aufhört zu schlagen. Fast dreitausend sterben im Straßenverkehr. In einigen Fällen wird eine der rund sechshundert zertifizierten Sterbeammen oder Sterbegefährten gerufen, um Angehörige zu begleiten. Meist lassen sich Frauen für diesen Beruf ausbilden. Eine von ihnen ist Nicole Füngerlings. Sie wird vor allem dann angefragt, wenn der Tod plötzlich und unerwartet gekommen ist. „Du gehst mit der Polizei und überbringst die Nachricht eines Mords, eines tödlichen Unfalls.“ Die Sterbeamme schüttelt sich, als würde sie frösteln. „Daran gewöhnst du dich nie. Das rüttelt immer wieder neu auf.“

Jahrelang stand Nicole Füngerlings immer wieder in Begleitung des Polizisten Johannes Meurs vor Wohnungstüren, um eine Todesnachricht zu überbringen. Der Polizeibeamte im Ruhestand erinnert sich: „In meiner Abteilung hatten wir jedes Jahr rund hundert solcher Fälle. Immer wenn der Notarzt ankreuzt: ‚Ungeklärte Todesursache‘, ob das ein Kindstod ist, ein alter Mensch in seiner Wohnung, bei Hausunfällen, bei allen plötzlichen und unerwarteten Todesfällen kommt es zu einem polizeilichen Ermittlungsverfahren.“ Johannes Meurs war im Bereich des polizeilichen Opferschutzes tätig. Seiner Meinung nach ist es besonders dann sinnvoll, frühzeitig eine Sterbeamme in die Situation zu bringen, wenn Kinder betroffen sind. „Wir als Polizei sind nicht für alles zuständig. Aber wir können vieles anleiern. Anfangs sind wir ja oft die Einzigen, die von dem Tod wissen. In dieser Phase habe ich die Möglichkeit zu entscheiden, eine Person von außen in den Prozess einzubringen.“

Fluchende Kinder

Im ersten Moment denken viele Eltern gar nicht daran, dass auch Geschwisterkinder von der Nachricht betroffen sind oder andere Kinder im Umfeld der Familie eine einfühlsame Begleitung brauchen. Zu manchen Eltern eines gerade verstorbenen Kindes hat Johannes Meurs gesagt: „Ich kenne eine Sterbeamme. Von der habe ich persönlich einen guten Eindruck. Ich würde Ihnen wünschen, dass Sie da mal ein Gespräch führen.“

So bekommt Nicole Füngerlings manchmal samstags abends um zehn Uhr einen Anruf: „Dann werde ich gefragt: ‚Haben Sie gerade Zeit?‘ Weil: Feste Arbeitszeiten gibt es nicht.“

Früher war sie Erzieherin und Heilpädagogin. „Jetzt bin ich Sterbeamme. Man kann mich kontaktieren vom Zeitpunkt der Diagnose an und natürlich auch in Trauer oder wenn jemand dabei ist zu sterben.“

Immer wieder erlebt Nicole Füngerlings, wie unterschiedlich Menschen auf eine Todesnachricht reagieren. „Einmal hat mich die Ganztagsbetreuung einer Grundschule angerufen. In der Nacht zuvor war ein Erzieher an einem plötzlichen Herztod gestorben. Ich bin da hin, und es kamen mir schreiende, heulende, fluchende, wütende, stumme Kinder entgegen. Da war Panik hoch zehn.“ In einer solchen Situation sind nicht nur die Kinder überfordert, sondern oft auch viele Erwachsene. Neben den Eltern können auch Kindergärtner, Lehrerinnen oder Schuldirektoren Hilfe brauchen. „Ich habe dann geschaut: Wer aus dem Team ist in der Lage, etwas zu tun? Wer traut sich, mit den Kindern nach draußen zu gehen? Wo können wir geeignete Räume für sie schaffen. Welches Kind braucht was? Es gab Kinder, die wollten Ball spielen. Dann gab es Kinder, die sagten: ‚Ich möchte reden.‘ Die Gesprächsgruppe habe ich übernommen. So haben wir kleine Inseln geschaffen, damit die Mitarbeiterinnen in diesem Schock trotzdem handlungsfähig waren, um das zu tun, was die Kinder in diesem Moment brauchten.“

Nicole Füngerlings sitzt an ihrem Schreibtisch in einem lichtdurchfluteten Büro. Hinter ihr steht ein Regal voller Akten, in denen sie viele ihrer Fälle dokumentiert hat. Sie greift sich einen Ordner und blättert. „Puh. Das war echt ein schlimmer Unfall.“ Sie kneift die Lippen zusammen. „Der Junge hat sich durch eine ganz blöde Geschichte quasi selbst stranguliert, mit einer Schnur der Kapuze. Damals hat mich die Schule angerufen und gefragt: ‚Können Sie sich vorstellen, was mit der Schulklasse zu machen?‘“

Anfangs war der Klassenraum voll traurigen Schweigens. Dann fragte Nicole Füngerlings, ob die Klasse zur Beerdigung gehen möchte: „Wenn ja, was nehmt ihr mit? Traut sich jemand, zur Familie zu gehen? Was möchtet ihr gestalten?“ Die Gruppe hat ein Tuch für den Verstorbenen dekoriert, mit Zeichnungen und Texten. „Das war eine tolle Erfahrung für alle, auch weil der verstorbene Junge letztlich im Sarg in das Tuch eingewickelt wurde.“

Eher Neugierde

Das Telefon klingelt. Nicole Füngerlings nimmt ab und hört der aufgeregten Anruferin geduldig zu, ohne selbst viel zu sagen: „Ja. – Da sind Sie richtig. – Ja. – Drei Kinder? – Und plötzlich? – Okay.“ Sie macht sich Notizen und schreibt einen Termin in ihren Kalender. „Da hat jetzt eine Freundin einer Familie angerufen. Es ist häufig so, dass die Familien so gelähmt sind, dass sie selbst gar nicht anrufen können. Dann sind sie froh, wenn andere das übernehmen.“ Am Tag zuvor ist eine Mutter von drei Kindern gestorben. Sie war an Krebs erkrankt. „Morgen Nachmittag fahre ich direkt mal hin.“

Nicole Füngerlings muss noch einen weiteren Termin für den nächsten Morgen vorbereiten. Aus einem Schrank voller bunter Dinge greift sie sich eine Tasche aus Wolle. „Ich bin für zwei Unterrichtsstunden eingeladen worden. Dafür muss ich noch packen.“ Diesmal geht es nicht um den Tod eines Mitschülers, sondern um die Lerneinheit „Tod, Sterben und Auferstehung“ im Religionsunterricht. „Wenn ich zu einem solchen Gespräch in einen Klassenraum komme, dann gestalte ich mit einigen Dingen eine bunte Mitte. Mal schauen: Was haben wir denn hier? Eine Kerze. Einen Totenkopf, den nehme ich mit. Ein Leichentuch.“

Die Schulglocke läutet. Jugendliche kommen lärmend in den Klassenraum. Doch sobald Nicole Füngerlings das Wort ergreift, wird es still: „Ich hab‘ mich riesig gefreut, dass ich hier sein darf. Ich komme nämlich selbst aus der Pädagogik. Im Jahr 2007 hat der Tod innerhalb kürzester Zeit ziemlich oft bei unserer Familie angeklopft. Damals hatte ich keine Angst, sondern eher Neugierde. Ich wollte wissen: Gibt es was nach dem Tod? Warum sterben die Menschen so jung? Wie ist das mit Reihenfolge, warum hält sich der Tod da nicht dran? Dann bin ich auf ein Ausbildungsangebot gestoßen, eine Sterbeammenakademie. Sterbeamme ist quasi das Gegenstück zur Hebamme. Die Hebamme ist da, wenn wir auf die Welt kommen, und die Sterbeamme ist da, wenn Menschen sterben.“

Es folgen Schilderungen aus dem beruflichen Alltag einer Sterbeamme, von plötzlichem Kindstod und Suizid, von Angst, Schock und Hoffnung. Die Jugendlichen hören aufmerksam zu. Nicole Füngerlings freut sich über Fragen und Kommentare. Die vierzehnjährige Sara erzählt: „Eine Freundin unserer Familie war sehr lange krank. Die hatte zwei Kinder. Kennen Sie das, dass Kinder sich schuldig fühlen, wenn eine Angehörige stirbt?“ Ja, das kennt Nicole Füngerlings: „Einmal hatte ich einen Jungen in der Beratung, dessen Vater war todkrank. Der Sohn war sich sicher: ‚Ich weiß, warum mein Vater Krebs gekriegt hat. Weil ich ihn enttäuscht habe. Er wollte einen klugen Sohn, aber ich war nie gut in der Schule.‘ Dieser Junge hat sich schuldig gefühlt. Was glaubt ihr denn? Wer ist verantwortlich für den Tod? Gibt es da jemanden?“

Ein Junge antwortet: „Am meisten du selbst.“ Seine Klassenkameradin widerspricht: „Niemand. Für den Tod kannst du niemanden verantwortlich machen.“

Am Ende der beiden Unterrichtsstunden gibt es einen Applaus für die Sterbeamme. Die fünfzehnjährige Charlotte fand den Besuch sehr interessant: „Im normalen Unterricht kann man zu diesem Thema nicht so viel erfahren. Es war toll, einen Profi fragen zu können. Ich habe viel gelernt, und wenn ich eines Tages mal so eine Situation erlebe, dann komme ich vielleicht etwas besser damit klar.“

Mit dem Tod eines geliebten Menschen klarzukommen, ist immer schwierig, meint Nicole Füngerlings. Vor allem dann, wenn Eltern von dem Tod ihres Kindes erfahren. „Ich kam da an einem Haus an und hörte schon auf der Straße, wie der Vater im Garten rumschrie und Gartenmöbel über die Wiese warf: ‚Du Scheißgott hast mein Kind geklaut. Was bildest Du dir ein?‘ Also der hat da richtig Gas gegeben. Ein erschrockener Nachbar hat mich gefragt: ‚Was machen wir jetzt?‘ Ich sagte: ‚Gar nichts. Wir gucken, dass der sich nicht verletzt, dass der uns nicht verletzt und dass der hier nichts einwirft. Und dann lassen wir den eine Weile lang toben.‘“

Die Bandbreite der Reaktionen ist groß: Erstarren, Fassungslosigkeit, Schreien, Wut, Wüten. Eine Sterbeamme weiß nie, was sie erwartet. „Eins aber ist sicher“, sagt Nicole Füngerlings. „Es ist immer ein Schock, wenn jemand aus dem Nichts gesagt bekommt, dass ein lieber Mensch tot aufgefunden worden ist.“

Das kann der pensionierte Polizist Johannes Meurs bestätigen. „Und dann sind natürlich Menschen wie Frau Füngerlings Gold wert, die nicht zuerst nach Geld fragen, sondern sagen: ‚Ja, ich bin erst mal da.‘“ Am nächsten Tag trifft sich Nicole Füngerlings mit der elfjährigen Mia. Das Mädchen kommt seit zwei Jahren in die Beratung. Mias Mutter hatte einen Hirntumor und ist nach einer Operation in ein Wachkoma gefallen. Vier Tage vor dem Beratungstermin ist sie gestorben.

Mia kommt in Begleitung ihrer Großmutter. Nicole Füngerlings begrüßt ihren Schützling mit den Worten: „Boh, Mia. Was soll ich sagen? Was für ein Scheiß.“ Das Mädchen setzt sich auf ein Sofa und lächelt. „Ja wirklich“, antwortet sie. „Aber so langsam habe ich mich dran gewöhnt.“

Nie daran gewöhnt

Die beiden sprechen darüber, wie das Mädchen von dem Tod ihrer Mutter erfahren hat und wie sie sich jetzt damit fühlt. Die Sterbeamme schlägt vor, eine Kerze für die Tote zu dekorieren. Mia ist einverstanden. „Früher war ich oft traurig“, sagt sie. „Im Krankenhaus konnte ich meine Mutter nur manchmal sehen. Aber seit ich zu Nicole komme, spüre ich das nicht mehr so. Wir haben ganz viel darüber gesprochen.“

Am Abend steht Nicole Füngerlings in ihrer Küche und schneidet Gemüse. Eine große Holztür geht auf. Janne betritt den Raum, der jüngste ihrer drei Söhne. Er macht eine Ausbildung als Maurer, der Beruf seines Großvaters. „Wenn man von der Arbeit nach Hause kommt, dann spricht man darüber, was man so gemacht hat. Auch meine Mutter erzählt von ihrer Arbeit. Wenn sie zum Beispiel einen schlimmen Sterbefall hatte und das geht ihr nah, dann muss sie auch mal mit uns darüber reden.“

Nicole nickt und legt das Messer zur Seite: „Dann wird hier ganz offen über den Tod gesprochen. Ich finde auch cool, wie die Freunde meiner Kinder damit umgehen. Häufig wollen die noch mehr wissen und stellen viele Fragen. So entstehen viele schöne Gespräche.“

Aber so richtig hat sich Janne noch nicht daran gewöhnt, am Essenstisch über Tod und Sterben zu sprechen. „Wenn die Mama erzählt, was die täglich erlebt, dann ist das oft schon krass. Meine Freunde, die irgendwie Stress zu Hause haben, sehen in ihr eine Vertrauensperson. Sogar Freunde, die nicht so oft hier sind, sprechen mit ihr über solche Sachen. Die kann das einfach.“

Nicole Füngerlings hat ein Ziel: „Ich möchte dazu beitragen, den Tod wieder in die Gesellschaft hineinzuholen. Ihm diesen Schrecken zu nehmen, dieses Unheimliche. Es ist gut, wenn wir über ihn reden, ohne Angst."

Online Abonnement

Sie erhalten Zugang zur gesamten Website und zur kompletten Monatsausgabe als Web-App.

64,80 €

jährlich

Monatlich kündbar.

Einzelartikel

Sie erhalten Lesezugriff für diesen Artikel.

2,00 €

einmalig

Kein Abo.

Haben Sie bereits ein Online- oder Print-Abo?
* Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung. Ein einmaliges Freischalten reicht aus; Sie erhalten damit zukünftig automatisch Zugang zu allen Artikeln.

Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Gesellschaft"