Aus zahlreichen neu erschlossenen Quellen erarbeitet, gelingt es dem Leipziger Kirchenhistoriker Armin Kohnle, ein lebendiges und facettenreiches Bild von Friedrich III. zu entfalten.
Der so genannte Kirchenkampf vor allem des Jahres 1933 wurde nicht zuletzt in den Medien ausgetragen. Eine Analyse von Christopher Spehr, Professor für Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Martin Luthers Zeit auf der Wartburg in Eisenach wird in jeder Lutherbiografie miterzählt, doch bleibt sie als eigenständiger Untersuchungsgegenstand in der jüngeren Reformationsforschung überraschenderweise unterbelichtet.
Die Darstellung des Göttinger Kirchenhistorikers, der die Akteure des Druckgewerbes im frühen 16. Jahrhunderts in den Blick nimmt, ist höchst anregend und flott lesbar.