Aktuelle Veranstaltungen

Foto: pixelio/Rainer Sturm
Foto: pixelio/Rainer Sturm

Immer noch, wieder, aktuell

Dass Albert Schweitzer, der 1965 mit neunzig Jahren starb, auch heute noch An­stöße geben kann, und zwar für viele Lebensbereiche, zeigt diese Tagung, bei der es auch um die Frage geht, was Schweitzers "Ethik des Le­bens als He­raus­forderung für unseren Alltag" bedeutet.

Ehrfurcht vor dem Leben leben

20. bis 22. Mai, Evangelische Akademie Hofgeismar, Telefon: 05671/881122, Fax: 05671/881154

E-Mail schreiben
www.akademie-hofgeismar.de

Was man glauben kann und muss

"Er reißet durch die Höll", und "er bringt mich an die Pforten, die in den Himmel führt", heißt es in einem Osterchoral. Und was ist damit gemeint? Solchen Fragen geht diese Tagung nach.

Woran glauben wir heute? Glaubensvorstellungen zwischen Himmel und Hölle

27. bis 28. Mai, Evangelische Akademie im Rheinland, Telefon: 0228/9523208, Fax: 0228/9523250

E-Mail schreiben
www.ev-akademie-rheinland.de

Mit Hilfe von Steinen die Bibel verstehen

Galiläa, die Heimat Jesu, war ein abgelegener Teil des Römischen Reiches, aber ein Herd politischer und religiöser Unruhe. Wichtigen Aufschluss über Land und Leute und das Umfeld des Neuen Testamentes geben Texte, aber auch das, was Archäologen ausgraben. Über die neuesten Forschungsergebnisse informieren bei dieser Tagung Wissenschaftler aus Deutschland, Finnland, Holland und Israel.

Galiläa. Neueste archäologische Entdeckungen am See Genezareth

6. bis 8. Mai, Evangelische Akademie Bad Boll Telefon: 0 71 64 / 7 93 42, Fax: 0 71 64 / 79 53 42

E-Mail schreiben
www.ev-akademie-boll.de

Frauen, Männer, Sex, Familie und Gott

Welche Bilder von Frauen und Männern prägen die verschiedenen Religionen und ihr Gottesbild? Welchen Stellenwert nehmen Sexualität und Familie ein? Und welche Aufgaben dürfen Frauen und Männer in den jeweiligen Religionsgemeinschaften übernehmen? Solchen Fragen geht ein hoch­karätig besetztes Symposium nach, das die Fachbe­reiche Theologie und Reli­gionswissenschaft der Universität Marburg ausrichten. Dabei werden Buddhis­mus, Chris­tentum, Islam und Judentum in ihren jeweiligen konfessio­nellen und nationalen Ausprägungen beleuchtet.

Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung der ­Religionen. VII. Inter­nationales Rudolf-Otto-Symposium

12. bis 14. Mai, Philipps-Universität Marburg, Telefon: 06421/2823930, Fax: 06421/2822422

E-Mail schreiben
www.uni-marburg.de/fb05/fachgebiete/religionsgeschichte/forschung/ros

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Kultur"