Schlaue Jungs

Eine gelungene Übersicht über die Geschichte der Jesuiten
Bild
Die Mißbrauchsfälle in einigen ihrer Schulen brachten die Jesuiten in jüngster Zeit in Verruf. Möglicherweise ein Anlaß, sich mit der Geschichte des Ordens zu beschäftigen. Ein aktuelles Hörbuch spannt den Bogen von der Gründung des Jesuitenordens durch den Basken Ignatius von Loyola bis in unsere Zeit.

In letzter Zeit ist der Jesuitenorden in Verruf geraten, weil in einigen seiner Schulen Jugendliche sexuell belästigt und missbraucht wurden. Aber es war auch ein Jesuit, Klaus Mertes, der Leiter des Berliner Canisiuskollegs, der Vorfälle aufdeckte, die vor seiner Amtszeit passiert waren, und der damit in der römisch-katholischen Kirche Deutschlands einen Stein ins Rollen brachte. Die Geschehnisse könnten ein Anlass sein, sich mit der Geschichte der "Gesellschaft Jesu" (SJ), wie sich der Orden nennt, zu befassen. Das vorliegende Hörbuch spannt einen Bogen von der Gründung des Jesuitenordens durch den Basken Ignatius von Loyola bis in unsere Zeit.

Dabei wird auch deutlich, warum die Missbrauchsskandale den Orden besonders treffen müssen, war doch eine gute Erziehung von Jugendlichen von Anfang an ein Markenzeichen der Jesuiten, die ja selber lange und viel studieren, so dass die Abkürzung "SJ" scherzhaft mit "schlaue Jungs" wieder gegeben wird. Rita Haub, die Verfasserin des Hörbuches, leitet das Geschichtsreferat der deutschen Jesuiten. Aber sie legt keinen Hofbericht vor, sondern eine gute Einführung in einen Orden, der Außenstehende oft zu Verschwörungstheorien veranlasst hat.

Das Hörbuch zitiert den Stuttgarter Hofprediger Lukas Osiander (1534-1604). Der Lutheraner warf den Jesuiten "pharisäische Heuchelei" vor, ein Klischee, das sich lange gehalten hat. Spannend ist, was man über den Jesuitenstaat in Paraguay erfährt. Und erinnert wird daran, wie sehr Jesuiten zur Öffnung der römisch-katholischen Kirche im Zweiten Vatikanischen Konzil beigetragen haben.

Rita Haub: Die Geschichte der Jesuiten. 2 CDs, auditorium maximum 2010.

Jürgen Wandel

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Kirche"