Rufer sucht Wüste

Noch mehr "Rückkehr der Religion"
Bild
Das Buch ist ein flammender Appell: Religion sei dringend nötig, weil sonst das Leben unwiederbringlich verkümmere - wobei diese endzeitgestimmte Dramatisierung an Fußball erinnert, wo es ja Spiele gibt, die keinesfalls verloren werden dürfen.

Fußball ist nicht das Leben. Die daran geknüpften Unwägbarkeiten, Emotionen, Erwartungen, und wie Menschen damit umgehen, sind aber ein gutes Bild dafür. In das gehört seit der WM auch Kraken-Orakel Paul. Und das wiederum ist "ein Zeichen der Rückkehr von Religion", findet der Fundamental-Theologe Thomas Ruster. Wie wir im­mer schon aus den Sternen oder Opfertiereingeweiden mehr über unbekannte Mächte der Welt erfahren wollten, so nun eben durch Paul. Fußballerisch zwar fragwürdig, so Ruster, "aber wenn Menschen sich darauf einlassen, ist das im Prinzip nicht verwerflich, sondern entspricht einer gesunden religiösen Grundwahrnehmung".

Eingemeindende katholische Unbekümmertheit, die dem Protestanten Jo­achim Kunstmann abgeht. Doch den Religionspädagogikprofessor bewegt dasselbe Phänomen, auch wenn er es nicht wie so viele (auch Protestanten) als Realität behauptet, sondern eher beschwört. Sein Buch Rückkehr der Religion ist vor allem flammender Appell dafür. Religion sei dringend nötig, weil sonst das Leben unwiederbringlich verkümmere, wobei auch diese endzeitgestimmte Dramatisierung an Fußball erinnert, wo es ja Spiele gibt, die keinesfalls verloren werden dürfen. Etwa wenn der Abstieg droht.

Entschiedungsspiel

Ton und Anspannung im Buch entsprechen solchen Entscheidungsspielen. Das dies nicht immer mitreißt, liegt daran, dass diese Erregung über dreihundert akademisch voll ab­gesicherte Seiten füllt. Dabei kann Joachim Kunst­mann Axiome ("das Wissen da­rum, dass Religion kein Selbstzweck, sondern Medium der Lebensentfaltung und der Heilung ist") und Anliegen auch knapp auf den Punkt legen: "Was mich treibt, ist die Sehnsucht nach unbeschädigtem Le­ben, und ein Empfinden für die Unverzichtbarkeit der Religion." Ins Bildliche übersetzt: Niemals zweite Liga!

Joachim ­Kunstmann: Rückkehr der Religion. Glaube, Gott und Kirche neu verstehen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010, 318 Seiten, Euro 24,95.

Udo Feist

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Kirche"