Meilenstein

Zum ersten Mal gewählt
Bild
Es ist kein Text unter den 33 Beiträgen, dem man nicht mit Interesse lauscht.

Am 19. Januar 1919 konnten Frauen das erste Mal reichsweit an der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung teilnehmen . Wie es dazu kam, dass die andere Hälfte der Bevölkerung endlich wählen konnte, schildert das von Angelika Kreuz und Dieter Lohr herausgegebene Hörbuch im bewährten Wechsel von Information, zeitlichem Umfeld und teilnehmender Beobachtung. „Vorgeschichte“, „Der Wahlkampf“, „Der Wahltag“ und „Ausblick“ sind die vier Kapitel überschrieben, unter denen sich die vielfältigen Texte, Auszüge aus Büchern, Zeitschriftenbeiträgen oder Pamphleten, ebenso wie aus Briefen und Tagebüchern, einreihen.

Es ist kein Text unter den 33 Beiträgen, dem man nicht mit Interesse lauscht, angefangen mit dem allerersten von Fanny Lewald aus dem Jahr 1870 bis zu Marie Juchacz vom Februar 1919. Die Pfarrerstochter und Journalistin Minna Cauer und die Pfarrerstochter Gertrud Bäumer, die von 1919 bis 1932 Abgeordnete der Deutschen Demokratischen Partei war, kommen ebenso zu Wort wie Käthe Kollwitz, die ihre Freude am Wahltag beschreibt – gleichzeitig aber auch den Parteienstreit und die Gewalt von rechts und links. Oder die Politikerin und Frauenrechtlerin Marie Bernays, die festhält, dass die „Kriegsarbeit der deutschen Frauen, sie als reif erwiesen hat für die Mitarbeit am Staate“.

Welchen Meilenstein das Frauenwahlrecht vor 100 Jahren markierte, lässt das Hörbuch mit seiner geglückten Auswahl lebendig werden. Zudem: In einem ausführlichen Booklet werden die Protagonistinnen in Text und Bild ebenso wie die Vorlesenden mit einer Kurzbiographie vorgestellt.

Kathrin Jütte

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Kathrin Jütte

Kathrin Jütte ist Redakteurin der "zeitzeichen". Ihr besonderes Augenmerk gilt den sozial-diakonischen Themen und der Literatur.


Ihre Meinung


Weitere Rezensionen