Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Louis Henri Seukwa über koloniales Wissen, die Wildnis des europäischen Humanismus und postkoloniale Ansätze in der Pädagogik.
Gespräch mit der Wuppertaler Neutestamentlerin Claudia Janssen über feministische Theologie, das Erreichte und die Zukunft einer geschlechtergerechten Theologie
Gespräch mit dem evangelischen Militärbischof der Bundeswehr, Bernhard Felmberg, über den Soldatenberuf, den Ukrainekrieg und die nun wohl auslaufende Friedensdividende.
Gespräch mit der Autorin Pascale Hugues über Emmanuel Macrons Diplomatie im Ukrainekrieg, die Lage Frankreichs und die Emanzipation dies- und jenseits des Rheins.
Der Schriftsteller Navid Kermani über sein neuestes Werk „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen: Fragen nach Gott“ und den Glauben als eine Form der Dankbarkeit.
Gespräch mit dem Klimaökonomen Ottmar Edenhofer über Klimaclubs, CO2-Preise und die Verantwortung der Kirchen angesichts notwendiger Veränderungen in der Klimakrise.
Der Soziologe Harald Welzer spricht im Interview über ein Wirtschafts- und Kulturmodell, das Endlichkeit systematisch ignoriert, ja sogar abgeschafft hat. Und er erklärt, warum Verzicht nichts Schlimmes sein muss.
Um mehr über die Potenziale und Hemmnisse der Gemeinwesenarbeit im Quartier zu erfahren, hat die Stadtplanerin Petra Potz mit anderen eine bundesweite Studie zur „Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt“ durchgeführt.
Gespräch mit der Theologieprofessorin Ruth Conrad über den Isenheimer Altar, den Mönch am Meer und die Frage, wie Gott praktisch auf die Spur zu kommen ist.
Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Martina Wagner-Egelhaaf über die Bedeutung des Wortes „Hass“, über literarische Hassfiguren und warum der Begriff in der Gegenwart neue Konjunktur erfährt.