Die Leidenschaft für Musik gehört zu den Konstanten seines Lebens. Sie ist der rote Faden, den der Lieblingsenkel von Thomas Mann, Frido Mann, im kontrastreichen Wirrwarr seiner emotionalen, geografischen und beruflichen Richtungswechsel nie verloren gab. Mann erzählt von prägenden „Hörerlebnissen“. Sie ereigneten sich im Rahmen von Konzertbesuchen in aller Welt, von eigenen Übungen an Klavier und Orgel, aber auch vom wiederholten Abspielen bestimmter Schallplatten.
Vor allem sind es die Begegnungen mit Werken von Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms, Saint-Saëns, Berlioz, Liszt und Pärt, denen Frido Mann wichtige Impulse für sein Leben zuschreibt.
Nicht alle waren gleich intensiv. Nicht jeder Komponist schaffte es, wie Schubert, mitten ins Mannsche Herz. Die Einstellung zu einem Stück oder zu dessen Schöpfer verändert sich, je nachdem, in welchen Höhen oder Tiefen sich die Biografie des Rezipienten gerade bewegt.
Die emotionale Berührung schafft den Zugang zur Musik. Sie heilt Zerrissenheit, wühlt Erinnerungen auf, reift oder flaut ab, muss bei zu starker Dosierung aber auch reduziert werden. Bei Frido Mann wird das „gefühlte“ Urteil aber stets durch die analytische Auseinandersetzung ergänzt. In den Passagen kommt der studierte Musiker in ihm zum Zuge, der wiederum Erzähler genug ist, seinen Hörern nicht zu viel musikalisches Fachwissen zuzumuten. Der medizinische Psychologe Frido Mann wiederum vergisst nie, interessante Verbindungen zwischen den musikalischen Werken und dem Leben ihrer Schöpfer zu ziehen. Seine Stimme lenkt die Hörerin zu musikalischen Beispielen hinüber. Es ist ausschließlich Klaviermusik, eingespielt von Lukas Maria Kuen.
Susanne Krahe