Lesenswert

Indisches Familienepos
Bild
Eine nichts beschönigende realistische Sezierung der indischen Seele.

Es beginnt mit der hoffnungslosen Grausamkeit des Lebens der Armen auf dem Land. Einem verhungernden Bauern bleibt nur die Ermordung seiner Familie, um sie vor dem Hungertod zu bewahren. Auf dieser Ebene der untersten Kasten weiterzuerzählen, wäre dem Leser wohl unzumutbar. So spielt der Hauptteil des Romans in dem großen vierstöckigen Haus einer bürgerlichen Unternehmerfamilie in Kalkutta. Kastengeist, Familien-ehre, Diskriminierung und Eigensucht strukturieren die Raumverteilung im Haus, persönliche Abhängigkeiten und das Innenleben der Familienangehörigen sowie der Dienerschaft. Eine nichts beschönigende realistische Sezierung der indischen Seele.

Dabei kommt alles typisch Indische auf seine Kosten: Aberglaube, Gemeinheiten des Kastenunwesens, hastig arrangierte Ehen, prahlerisch üppige Hochzeiten, Vergötterung des vierten Sohnes. Der innere Verfall der Familie, an dem alle erwachsenen Familienmitglieder außer einer brutal ausgegrenzten verwitweten Schwiegertochter mitwirken und den keiner wahrhaben will, begleitet den äußeren Untergang des starrsinnig patriarchalisch geführten Unternehmens durch Bürgerkrieg und Fehlinvestition. Diese nicht chronologisch erzählte, sondern dramatisch entwickelte, zeitlich springende und für den Leser und die Leserin immer spannender werdende Familiengeschichte ist parallelsträngig und alternierend verflochten mit den Briefen und Berichten des ältesten Enkels, der die Familie verlassen hat und der, auf dem abgelegenen westbengalischen Land lebend, mit maoistischen Naxaliten die armen Bauern zum Aufstand zu bewegen versucht.

Er schildert die extrem kargen und äußerst bedrückenden Lebensbedingungen der Landbevölkerung und die desaströs erfolglose Strategie der Naxaliten, die aus Attentaten auf Großgrundbesitzer, Überfällen auf Höfe und Anschläge auf Polizeieinheiten besteht, denen die Naxaliten hoffnungslos unterlegen sind. So endet das Leben des zwischenzeitlich zu Hause eingekehrten Enkels in einem indischen Folterkeller. Das Ende ist für alle katastrophal: für die Armen, die Etablierten und die Revolutionäre.

Gibt es keine Hoffnung für die indische Gesellschaft? Der Autor deutet nur an, wo er sie kaum erkenntlich sieht. Der Roman ist von manchmal schwer auszuhaltendem Realismus und dennoch nicht pessimistisch. Äußerst lesenswert.

Klaus-Peter Lehmann

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Ihre Meinung


Weitere Rezensionen