Bekenntnis im Raum

Die Barmen-Ausstellung in der Gemarker Kirche
Foto: pixelio/Dietmar Meinert
Mit dieser Ausstellung ist den Machern um Pfarrer Martin Engels ein großer Wurf gelungen.

Eine Ausstellung über ein Bekenntnis? Was soll da zu sehen sein außer dem Text desselben und dann ellenlange Texte, wie er gemeint ist und verstanden werden kann? Falsch. Ganz falsch. Die Ausstellung "Gelebte Reformation", die vor einem Jahr zum 80-jährigen Jubiläum der Barmer Theologischen Erklärung eröffnet wurde, geht einen anderen Weg. Natürlich begegnen uns die sechs berühmten Thesen, jede auf einer Stele gleich im ersten Ausstellungsraum. Aber am Eingang grüßen zunächst auf großen Tafeln und in Farbe Luther, Zwingli, Melanchthon und Calvin - eine Art protestantischer Rushmore Hill.

Die Anfänge der Reformation im 16. Jahrhundert verweisen zugleich auf das Ende der Barmer Theologischen Erklärung, denn die erste Erläuterungstafel widmet sich einer Abkürzung: V.D.M.I.AE - diese Initialen stehen für den biblischen Identitätsruf der Reformationszeit: "Verbum deum manet in Aeternum". Diese lateinischen Worte - zu Deutsch: "Gottes Wort bleibt in Ewigkeit" - finden sich auch ganz am Ende der Erklärung, die am 31. Mai 1934 in Wuppertal-Barmen verabschiedet wurde.

Die Ausstellung "Gelebte Reformation", die sich in einem Raumensemble zwischen dem Eine-Welt-Laden und dem Kirchraum der Gemarker Kirche erstreckt, lässt den Besucher eintauchen in die Welt von damals - und zwar mit den Mitteln modernster Museumspädagogik. Es finden sich "Reliquien", wie die Schreibmaschine der Marke Torpedo, auf der Karl Immer junior, der spätere rheinische Präses, nach Diktat von Karl Barth, Hans Asmussen und Thomas Breit die Endfassung der Erklärung schrieb, man findet natürlich auch ein Faksimile dieser und das Schild mit der Aufschrift "Teneo quia teneor" ("Ich halte aus, weil ich gehalten werde"), das einst über dem Schreibtisch von Karl Immer senior hing, damals Pfarrer in Barmen-Gemarke und Gastgeber der Bekenntnissynode. Aber es finden sich auch zahlreiche Stellen, wo man per Kopfhörer Zeitzeugnisse hören kann, und in den Stellwänden Tafeln zum Aufklappen, in denen wertvolle Zusatzinformationen oder Details niedergelegt sind. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen, professionellen Ausstellungsmachern, die auch schon für international renommierte Museen gearbeitet haben, macht sich durchgängig wohltuend und bereichernd bemerkbar.

Und dann ringen in dieser Ausstellung, dezent aber unüberhörbar, zwei Klangwelten miteinander: Ein Potpourri aus Reden von Nazigrößen von Hitler bis Reichsbischof Müller trifft in Dauerschleife auf eine wunderbare Musikaufnahme der Kantorei Barmen-Gemarke mit Chorälen wie "Erhalt uns Herr bei deinem Wort" und weitere, die damals bei den Gottesdiensten der Bekenntnissynode gesungen wurden. Ja, durchzuckt es auch den heutigen Hörer, das waren die Welten, die damals in Barmen zugegen waren und miteinander gerungen haben. Die Synchronität dieser beiden Welten kommt in diesem Ineinanderklang gekonnt zum Ausdruck. Ebenso wie in der Möglichkeit, alle 139 Teilnehmer der Bekenntnissynode am Computer durchzuscrollen. Dort ist unter anderem vermerkt, wer damals Mitglied der NSDAP war oder ihr sehr nahe stand. Das waren nicht wenige.

Summa: Mit dieser Ausstellung ist den Machern um Pfarrer Martin Engels ein großer Wurf gelungen. Und im Besucher hat sich beim Verlassen nach mehrstündigem Aufenthalt folgender Gedanke eingenistet: "Ich muss unbedingt wiederkommen!"

Information

Die Dauerausstellung "Gelebte Reformation" in der Gemarker Kirche ist dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Ein Katalog ist in Vorbereitung.

weiter zur Ausstellung

Reinhard Mawick

Online Abonnement

Sie erhalten Zugang zur gesamten Website und zur kompletten Monatsausgabe als Web-App.

64,80 €

jährlich

Monatlich kündbar.

Einzelartikel

Sie erhalten Lesezugriff für diesen Artikel.

2,00 €

einmalig

Kein Abo.

Haben Sie bereits ein Online- oder Print-Abo?
* Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung. Ein einmaliges Freischalten reicht aus; Sie erhalten damit zukünftig automatisch Zugang zu allen Artikeln.

Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Kultur"