
Gerechter der Völker und Industriepfarrer
In seiner Heimat Ostpreußen stieß Horst Symanowski schon als Theologiestudent zur Bekennenden Kirche. Als deren Pfarrer versteckter er mit seiner Frau Juden und rettete deren Leben. Dafür wurde das Ehepaar von der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem zu "Gerechten der Völker" ernannt. Nach der Vertreibung hatte Symanowski in Mainz die kirchlichen Arbeit in der Industrie aufgebaut Am 8. September wäre er 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren wird dieses Seminar in Mainz veranstaltet, das - auch mit Hilfe einer BBC-Dokumentation - sein Lebenswerk würdigt und nach Impulsen für die heutige Kirche und Gesellschaft fragt.
Den aufrechten Gang einüben. Das Erbe Horst Symanowskis und die Herausforderung der Gegenwart
2. bis 3. September, Evangelische Akademie Arnoldshain, Telefon: 06084/9598125, Fax: 06084/9598138.
Mit einem Rabbi die Bibel lesen
Die Geschichte des Propheten Jona, der im Bauch eines großen Fisches überlebt, gehört zu den Geschichten des Alten Testaments, die Ironie und Humor auszeichnen. Der liberale Rabbiner Jonathan Magonet, ein renommierter Theologe, führt in die Geschichte ein und zeigt verschiedene Aspekte. Dabei wird auch gefragt, welche Rolle die Erzählung im christlich-jüdischen Dialog spielt.
Der Prophet Jona. XVII. Jüdisches Lehrhaus mit Rabbiner Jonathan Magonet
2. bis 4. September, Evangelische Akademie im Rheinland, Telefon: 0228/9523207, Fax: 0228/9523250.
Wissen wem man predigt
In der Religionssoziologie war Deutschland ein Spätzünder. Zu den Pionieren gehörte der Theologe Karl Fritz Daiber und die von ihm geleitete Pastoralsoziologische Arbeitsstelle Hannover. Zu ihrem 40. Geburtstag findet diese Tagung statt, die auch neueste religionssoziologische Erkenntnisse vermittelt.
Gott oder Gesellschaft? Im Spannungsfeld von Theologie und Soziologie
2. bis 4. September, Evangelische Akademie Loccum, Telefon: 05766/81239, Fax: 05766/81900.
Kulturkirchentag in Berlin
Film und Theater, geistliche und weltliche Musik, Literaturlesungen, theologische Vorträge und vieles mehr bietet der Kulturkongresses der EKD, der in Berlin stattfindet. Für die Teilnehmer werden verschiedene Hotels reserviert. Eine Anmeldung bis Ende Juli wird empfohlen.
Kirchen-Kultur-Kongress
15. bis 18. September, Kulturbüro der EKD, Telefon: 030/75457386.