Beginnen wir mit einer Warnung: Finger weg von der Online-Beichte! Es könnte ja sein, dass Sie tatsächlich denken, dass es irgendwie sinnvoll sei, im Internet seine Verfehlungen zu bekennen. Diesen Gedanken können Sie bedenkenlos streichen. Zum Beispiel Beichte.de
Es erklingt eine Glocke. Man wird zur Beichte aufgefordert, schreibt auf, was falsch war, muss dann noch mit zwei Klicks den Vorsatz bekunden, das Verhalten wieder gut zu machen und bestätigen, dass man wirklich bereut - und schon ist alles in Ordnung. Es erscheint das Vaterunser und auf dem Klavier spielt jemand Großer Gott wir loben dich. Das Problem: es klappt auch, wenn man "Blablbablba" eingibt.
Und auch im nach eigenem Bekunden größten deutschen Beichtportal Sinr.de mit über 11.000 Sünden online werden vor allem Prahlerei und Voyeurismus bedient, und das noch nicht mal auf besonders unterhaltsame Weise.
Wen also tatsächlich ein drückendes Schuldgefühl ins Internet treibt, der sollte sich fernhalten von dubiosen Angeboten dieser Art und besser seriöse Online-Seelsorger in Anspruch nehmen, z.B. die der Telefonseelsorge unterschiedlicher Landeskirchen wie zum Beispiel der badischen oder die Christliche-Onlineberatung einem Zusammenschluß mehrerer christlicher Onlineberatungs- und Internetseelsorgeanbieter.
http://www.telefonseelsorge.de
www.netseelsorge.de
http://www.christliche-onlineberatung.de
Doch man muss ja nicht gleich so konkret und persönlich werden. Wer sich eher theoretisch mit Schuld und Schuldgefühlen beschäftigen will, findet den wissenschaftlichen Beleg dafür, dass Schuldgefühle das Bedürfnis nach körperlicher Hygiene tatsächlich steigern.
Und dass sich derjenige, der sich schuldig fühlt, leichter auch finanzielle Schulden anhäuft - so zu lesen im Manuskript einer Hörfunksendung des hessischen Rundunks.
Wem dieses widerfahren ist, kann professionelle Hilfe finden, die aus der finanziellen Schuldenfalle herausführt. Zum Beispiel unter
Stefan Kosch
Stephan Kosch
Stephan Kosch ist Redakteur der "zeitzeichen" und beobachtet intensiv alle Themen des nachhaltigen Wirtschaftens. Zudem ist er zuständig für den Online-Auftritt und die Social-Media-Angebote von "zeitzeichen".