Licht ist alles, und ohne Licht ist alles nichts. Von Anbeginn an sucht die Menschheit nach Sinn und Gestalt des Phänomens. Es ist immateriell und doch sinnlich erfahrbar. Sein Wesen ist erhellend, seine Abwesenheit verstörend. Und was bedeutet es für Christen und Christinnen, wenn Jesus sagt: „Ich bin das Licht der Welt.“? (Foto: akg-images/William Turner (1775–1851): Licht und Farbe. Morgen nach der Sintflut, 1843.)
Die Konjunktur lahmt, eine Arbeitstherapie soll helfen, ein Feiertag gestrichen werden, fordern Wirtschaftsverbände und einige Wirtschaftsforscher. Eine schlechte Idee, meint zeitzeichen-Redakteur Stephan Kosch. Nicht nur wegen der Erfahrung bei der Streichung des Buß- und Bettages als gesetzlichen Feiertag.
Am Pfingstwochenende fanden sie zum 40. Mal (!) statt - die Tage Alter Musik (TAM) Regensburg. Nach kleinen Anfängen gehört das Festival an der Donau fraglos zu den heute weltweit wichtigsten. Umso erstaunlicher, dass es bisher mit nur einem (!) Angestellten und ansonsten mit rein ehrenamtlichen Engagement auskommt. Kann das ewig so weitergehen?
Lessings "Ringparabel" galt bisher als prächtigste Toleranzerzählung der Aufklärung. Doch nun könnte ein Gemäldefund dem Klassiker diesen Rang streitig machen, meint unser Online-Kolumnist Klaas Huizing.
Der Mörder der israelischen Diplomaten Yaron Lischinsky und Sarah Milgrim betrachtete den Washingtoner Mord an Juden als gerechten Kampf gegen den Genozid in Gaza. Dies ist kein kurioser Einzelfall, sondern vielmehr Ausdruck einer weitreichenden Verschiebung im Gedenken an die Shoah. meint Alexandra Bandl von TaMaR Germany.
Foto: Brot für die Welt/Atlas der Zivilgesellschaft
Nur noch 3,5 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Staaten, in denen Kirchen, Vereine, soziale Bewegungen und NGOs uneingeschränkt politisch arbeiten könne. Das zeigt der aktuelle „Atlas der Zivilgesellschaft“, den Brot für die Welt jetzt vorgelegt hat. Deutschland zählt erneut nicht zu dieser Kategorie.
Für die Christen in Syrien war der 22. Juni 2025 ein historischer Schicksalsschlag. Nach diesem Massaker mitten in Damaskus, das niemand verhindern konnte, fragen sich viele: Gibt es für Christen noch eine Zukunft in Syrien?
Tausende Familien aus West-Papua leben als Geflüchtete im Nachbarstaat Papua-Neuguinea, inzwischen in der vierten Generation. Die meisten ohne Status, ohne Land- oder Wahlrecht – und ohne Aussicht auf Rückkehr.
Kinder- und Rabenmund tun Wahrheit kund – auf solchen Sprichwort-Dreh kann kommen, wer die Buchedition von Bernd Pfarrs Comic-Reihe „Alex der Rabe“ in Händen hält. Sie macht Lust, diesen Vogel auch in der Bibel neu zu betrachten.
In den vergangenen Monaten hat der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen vier Bücher gelesen, deren Inhalt darin besteht, Grundfragen des christlichen Glaubens und der christlichen Lehre zu erschließen.
Die „güldne“ Sonne erleuchtet unsere Erde – doch die Erklärungen, wie sie dazu kam, schwankten im Verlaufe der Menschheitsgeschichte beträchtlich. Aber das hält die Menschen nicht davon ab, ihr Sonnenbad zu genießen,.
Sonnenlicht kurbelt die Vitamin-D-Produktion an, blaues Licht hält uns wach, und Dunkelheit lässt uns schlafen. Doch unseren Alltag bringen diese natürlichen Prozesse durcheinander.
Gespräch mit dem Künstler Götz Lemberg über das Licht im Kirchenraum, erhellende Wahrnehmungen, die permanente Verfügbarkeit von technischem Licht und das Smartphone als Rampenlicht.
Neben dem Museum Barberini hat sich in Potsdam DAS MINSK als Kunsthaus in Potsdam etabliert. Hier ist derzeit die Ausstellung „IM DIALOG – Kunst aus der DDR“ mit Werken aus der Sammlung Hasso Plattner zu sehen.
Von Klezmer bis Tango-Flair, Funeral March, TikTok-Wutsch-flüchtigen Free-Reminiszenzen, modaler Erkundung, mythischem Kammerflimmern oder gar Swingen, das ins Progrock-Grundierte ausgreift, ist alles drin.
Luisa Imorde wäre eben nicht Luisa Imorde, würde sie nicht die Ringe um die ins Wasser geworfene Idee mit einbeziehen in das Gesamtbild Brahms. So wird aus dem Edelstein ein ganzes Mosaik.