Die Gefahren eines zu kurz gedachten apokalyptischen Denkens und was die Kirche von den Heiligen lernen kann: Der zweite Teil des Interviews mit dem Dichter Christian Lehnert.
Die Theologin Petra Bahr, Mitglied des deutschen Ethikrates, sagt, wie sie zu Immanuel Kant kam, weshalb er sie bis heute fasziniert und warum wir ihn gerade jetzt besonders brauchen
Ein Gespräch mit dem Astrophysiker Heino Falcke über Demut angesichts der Größe des Weltalls, den nötigen Wagemut, seinen Glauben und das Jenseits in den Schwarzen Löchern
Gespräch mit der Kirchenmusikerin Beate Besser über das neue Gesangbuch, das erstmals mit digitaler Plattform erscheinen soll, die Organisation der Liedauswahl und die Mühen der Ebene.
Gespräch mit der Geschlechterforscherin Monika Barz über ihre Prägung in der Frauen- und Lesbenbewegung, warum die Transfrage die Bewegung spaltet und das neue Selbstbestimmungsgesetz.
Gespräch mit Jutta Weduwen, Geschäftsführerin von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) über Schuld, Verantwortung und die Freiwilligendienste in Israel und anderswo
Ein Gespräch mit dem Bundesdrogenbeauftragten Burkhard Blienert über die scheinbare Normalität von Alkohol in unserer Gesellschaft und seinen Einsatz für strengere Gesetze.
Gespräch mit dem Agrarökonom Stig Tanzmann über die Landwirtschaft im globalen Süden, die gemeinsame Last der Bauern weltweit und die Rolle des Verbrauchers.
Gespräch mit dem Potsdamer Militärhistoriker Sönke Neitzel über den Zustand der Bundeswehr, warum eine Dienstpflicht nötig ist und wie militärische Abschreckung funktioniert.
Interview mit dem Präsidenten des Lutherischen Weltbunds, Panti Filibus Musa, Erzbischof der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria, über Homosexualität, die Frauenordination und Waffenlieferungen und die kommende Vollversammlung in Krakau.
Der Zürcher Praktische Theologe Ralph Kunz über das Pilgern als wiederentdeckte geistliche und leibliche Praxis und als wichtige Herausforderung für Gemeinden und Kirchen in der Spätmoderne
Gespräch mit Frank Schwabe, dem Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, über ein oft missachtetes Menschenrecht und die Rolle der Religionen in der Politik