Wundersam warm

Intime Klavierweihnacht
Bild
Was Peter Froundjian hier zusammengetragen hat und mit Zauberhänden spielt, ist eine impressionstische Weihnacht der lichten Töne.

Das Klavier hat es in der Kirche nicht leicht - schlimmer noch, es kommt eigentlich gar nicht vor, sieht man von seiner Knechtschaft in den Chorproben ab, in denen es für das Einpauken komplizierter Tonfolgen, zur Beweisführung fehlender stimmlicher Intonation oder zur akkordischen Zurechtrückung herhalten muss. Sein künstlerisches Potenzial? Nicht gefragt. Ihm fehlen die erhaben berauschenden Farbfächer einer Orgel. Und nun also Klavier zum Fest der Feste. Aber wie wunderbar ist das! Keine volltönende Begeisterung, keine himmlisch hereinbrechende orchestrierte Vielstimmigkeit, sondern wohnzimmerliche Intimität, bergend-geborgene, staunend bewegliche Klanggewebe und wundersam warme, lebendige Bilder für die kalten Tage.

Was Peter Froundjian hier zusammengetragen hat und mit Zauberhänden spielt, ist eine impressionstische Weihnacht der lichten Töne, deren Helligkeit einen wunderbaren (Weih-)Nacht(s)himmel erleuchtet. Dazu hat er Kostbarkeiten eingesammelt: Schneeflocken (Snöflingor, op. 57, Nr. 2) des finnischen Komponisten Selim Palmgren (1878-1951), eine Noël en Pologne (op. 5, Nr. 2) des polnischen Komponisten Franciszek Brzezinski (1867-1944), poetischen Juletrøst (1864) des mit Hans Christian Andersen eng befreundeten Johann Peter Emilius Hartmann (1805-1900) oder die mit Zitaten aus französischen Weihnachtsliedern nur so durchflochtene, siebenteilige Pastourelles (1949) des französischen Dirigenten Désiré-Emile Inghelbrecht (1880-1965), der seinerzeit eng mit Claude Debussy befreundet war und etliche seiner Werke uraufführte.

Man ist hingerissen, wie vielfältig diese selbst auch für die Klaviervirtuosen offenkundige Repertoire-Nische ist, und man wird auf zauberhaft beschenkende Art belehrt, wie viele fantasievolle Kollegen die Heroen dieser Zunft wie Robert Schumann oder Frédéric Chopin gehabt haben. Heroen, denen die Zeit weniger Aufmerksamkeit geschenkt hat. Am bekanntesten aus dem Reigen der hier klingend vorgestellten Komponisten ist Ferruccio Busoni (1866-1924), in dessen Sonatina in diem Nativitatis Christi mcmxvii (BV 274) nicht nur seine lebenslange Beschäftigung mit Johann Sebastian Bach und der Polyphonie anklingt, die aus dem Hauptthema ein ehrwürdig vierstimmiges Fugato entstehen lässt, sondern auch heimatliche Traditionen mit einem leichtfüßigen Siciliano als weihnachtliche Pastorale. Der besondere Kosmos dieser CD führt auch zu Carl Nielsens (1865-1931) Drømmen om „Glade Jul“. Sie kennen es nicht? Dann wird es höchste Zeit!

Klaus-Martin Bresgott

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Ihre Meinung


Weitere Rezensionen