Prophet des Lichts

Luther in 208 Versen
Bild
Das Luther-Epos ist in Form, Stil und Aussage ein schönes Beispiel für die Auseinandersetzung der deutschsprachigen Romantik mit dem Lutherstoff.

Ludwig Bechstein, der große "Lutherfan", verfasste um 1830 - das genaue Editionsdatum ist nicht klar - ein langes aus 208 Versen bestehendes Gedicht zu Ehren seines "Propheten des Lichts", wie er Luther begeistert tituliert. Ludwig Bechstein, 1801 in Weimar geboren, Apothekergehilfe im Thüringischen, absolvierte ein Studium der Philosophie, Geschichte und Literatur, wurde herzoglicher Kabinettsbibliothekar in Meiningen, Archivar und Leiter des hennebergischen Gesamtarchivs. Sein großes Luthergedicht ist nicht plötzlicher lobhudelnder Erguss, sondern Resultat des lebenslangen intensiven Befassens mit dem Reformator. Bechstein studierte Luthers Texte, seine Predigten und legendären Tischreden, sichtete und analysierte zeitgenössische Beiträge zum Thema.

Die Hamburger Germanistin Susanne Schmidt-Knaebel führt in ihrem vierzigseitigen "Vorwort" profunde, detaillierte Untersuchungen, beleuchtet sprachliche Besonderheiten, geht auf Bechsteins Schaffensprozess ein, arbeitet heraus, dass dessen romantisch gesteigerte Lutherverehrung ihn nicht von einer freien und eigenständigen Behandlung des Stoffes abgehalten hat. Bechstein sah in Martin Luther nicht nur den Glaubenskämpfer, sondern immer gleichermaßen den Gestalter von Sprache und Poesie. Bei Schmidt-Knaebel bleiben Bechsteins Bilderfülle, die interessanten Wortspiele, nicht unbeachtet. Das Luther-Epos ist in Form, Stil und Aussage ein schönes Beispiel für die Auseinandersetzung der deutschsprachigen Romantik mit dem Lutherstoff.

Ludwig Bechstein: Luther - ein Gedicht. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2014, 158 Seiten, Euro 14,95

Peter Drescher

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Kirche"