Notizen

aus Religion und Gesellschaft
Am Tübinger Stift werden seit 1536 württembergische Theologen ausgebildet. Die Einrichtung wird bis heute von Landeskirche und Staat gemeinsam finanziert. Foto: epd / Gerhard Bäuerle
Am Tübinger Stift werden seit 1536 württembergische Theologen ausgebildet. Die Einrichtung wird bis heute von Landeskirche und Staat gemeinsam finanziert. Foto: epd / Gerhard Bäuerle

Württembergische Landeskirche: Auch Pfarrer ohne Abitur Die württembergische Landeskirche will Frauen und Männern ohne Abitur auch weiterhin den Weg ins Pfarramt offenhalten, doch soll ein Universitätsstudium die Regel bleiben. Das hat die Landessynode bei ihrer Frühjahrstagung beschlossen. Die Vorsitzende des Theologischen Ausschusses, Dorothea Gabler, wies darauf hin, dass damit einer "Milieuverengung der Kirche" entgegen gewirkt werden könne. Bis 2018 will die Landeskirche 87 Gemeindepfarr- und 23 Sonderpfarrstellen streichen. In vier Kirchenkreisen führte das Vorhaben schon zu Protesten.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.

* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.

Online Abonnement

Die komplette Printausgabe und zusätzlich aktuelle Texte als Web-App

Print
Abonnement

Wir schicken Ihnen zeitzeichen ins Haus

Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Kirche"