
In Paramaribo, der Hauptstadt Surinams, erinnern Häuser an die Kolonialzeit. Foto: dpa/Jörg Carstensen
Herrnhuter Brüdergemeine bittet um Vergebung Die Herrnhuter Brüdergemeine hat die Nachfahren der Sklaven im südamerikanischen Surinam um Verzeihung gebeten. Die Kirche sei "beschämt", dass sie selber Sklaven besessen habe, sagte der Vorsitzende der Kirchenleitung, Frieder Vollprecht, im sächsischen Herrnhut. Anlässlich des Gedenktags an die Abschaffung der Sklaverei in Surinam vor 150 Jahren wurde in allen Gottesdiensten der Brüdergemeine in Deutschland und den Niederlanden ein Schuldbekenntnis verlesen. Die Herrnhuter hatten ab 1735 in Surinam missioniert, das bis 1975 niederländische Kolonie war. Heute hat die Brüdergemeine in Surinam rund 40.000 Mitglieder, in Europa rund 18.700.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Dieser Inhalt ist nur für zeitzeichen-Abonnenten zugänglich. Bitte geben Sie Ihre Kundennummer ein *:
Ihre Kundennummer finden Sie entweder auf Ihrer Rechnung oder über dem Versandetikett ihrer Zeitschrift. Die Kundennummer ist eine 10-stellige Zahl die mit der Ziffer 4 beginnt.
* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.
* Das einmalige Einloggen reicht aus, Sie erhalten damit automatisch Zugang zu allen anderen Artikeln. Beim Verlassen der Webseiten von zeitzeichen werden Sie automatisch ausgeloggt. Beim erneuten Zugriff auf die Seite behält sich diese Ihre Kundennummer.