
Juden und Christen lesen die Bibel
Elia gilt im Alten Testament als der zweitwichtigste Prophet nach Mose, und im Neuen Testament gilt Johannes der Täufer als seine Wiederverkörperung. Wer war dieser Elia und welche Bedeutung hat er für Judentum und Christentum? Dieser Frage geht das diesjährige Jüdische Lehrhaus mit dem renommierten liberalen Altrabbiner Jonathan Magonet aus London nach.
Der Prophet Elia - seine religiöse und politische Bedeutung gestern und heute.
5. bis 7. November, Evangelische Akademie im Rheinland, Telefon: 02 28/9 52 32 07, Fax: 02 28/9 52 32 50.
E-Mail schreiben
www.ev-akademie-rheinland.de
Einst die Schweiz des Nahen Ostens
Einst galt der Libanon als Schweiz des Ostens, ein wohlhabendes Land, in dem Christen und Muslime friedlich zusammenlebten. Seit dem Bürgerkrieg haben viele Christen das Land verlassen, und die Schiiten stellen die Bevölkerungsmehrheit. Mit den Konsequenzen dieser Entwicklung setzt sich diese Tagung auseinander. Anmeldeschluss: 5. November.
Ein anderer Libanon? Neue Machtverhältnisse und interreligiöse Beziehungen
12. bis 14. November, Evangelische Akademie Hofgeismar, Telefon: 0 56 71/88 11 08, Fax: 0 56 71/88 11 54.
Weder Vollbärte noch Schläfenlocken
Mittlerweile kehrt das Reformjudentum nach Deutschland, in sein Ursprungsland, zurück. Diese Tagung stellt diese jüdische Konfession und ihre Haltung zur Tora vor.
Progressives Judentum in Deutschland. Eine sich entwickelnde, dynamisch-lebendige Religion
26. bis 28. November, Evangelische Akademie Bad Boll, Telefon: 0 71 64/7 93 47, Fax: 0 71 64/79 53 47.
www.ev-akademie-boll.de
E-Mail schreiben
Kurse für Journalisten und Wissenschaftler
Eine Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart des Heiligen Landes zu verstehen, bietet das "Deutsche Evangelische Institut für Alterswissenschaften des Heilige Landes".
Für Journalisten findet vom 18. bis zum 20. Februar in Berlin ein Einführungskurs statt, eine Lehrgrabung in Jordanien vom 12. bis zum 16. August und anschließend, bis zum 27. August, eine Reise durch Jordanien und Israel.
Ein ähnliches Programm gibt es im selben Zeitraum für Studierende und Berufstätige im Bereich Theologie, Archäologie, Religions- und Kulturwissenschaft. Die EKD gewährt sechs Stipendien. Bewerbungsschluss: 15. Oktober.
Infos:
Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes, Herrenhäuser Straße 12, 30419 Hannover. Telefon: 05 11/2 79 62 36, Fax: 05 11/2 79 69 92 36,